Logistik 2030+

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Initiative „Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien“ ist eine partnerschaftliche Kooperation der Länder Niederösterreich und Wien sowie der Wirtschaftskammern beider Bundesländer. Ziel ist es, die Logistik in der Region zukunftsorientiert, umweltverträglich und effizient weiterzuentwickeln – mit einer klaren strategischen Agenda, starker Stakeholder-Einbindung und konkreten Pilot- und Rollout-Projekten.

Warum Logistik 2030+?

Wien und Niederösterreich gehören zu den dynamischsten Wachstumsregionen Europas. Bis 2030 wird ein Anstieg auf rund 3 Millionen Einwohner:innen erwartet. Mit diesem Wachstum steigt auch der Güterverkehr – allein in Niederösterreich wird ein Zuwachs des Straßengüterverkehrs um 23 % (im Vergleich zu 2008) prognostiziert. In der erweiterten Centrope-Region liegt das erwartete Plus sogar noch deutlich höher.

Diese Entwicklung bringt Herausforderungen in der urbanen Region mit sich: steigende Emissionen, Flächenkonflikte, Verkehrsbelastung – und wachsende Anforderungen an eine nachhaltige Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung.

Gleichzeitig verändern technologische Innovationen, neue Logistikstrukturen, strengere gesetzliche Rahmenbedingungen und die Verlagerung von Logistikflächen an den Stadtrand die Branche tiefgreifend. Es braucht neue Strategien für eine zukunftsfähige Gütermobilität.

Unsere Antwort: Logistik gemeinsam gestalten

Vor diesem Hintergrund wurde die Initiative Logistik 2030+ ins Leben gerufen. Sie verfolgt das Ziel, Güterverkehrs- und Logistikprozesse in der Region systematisch nachhaltiger, raumverträglicher und resilienter zu gestalten.

Bereits im Oktober 2019 wurde der erste Aktionsplan Logistik 2030+ veröffentlicht – mit 35 konkreten Maßnahmen in acht Themenclustern und über 130 definierten Aktionen. Das Besondere: Alle Maßnahmen sind mit einem klaren Umsetzungsfahrplan versehen (kurz-, mittel- und langfristig), ergänzt durch ein Monitoring-System und die Umsetzung praxisnaher Pilotprojekte.

Nach einer positiven Zwischenbilanz wurde 2025 beschlossen, die Kooperation bis 2030 fortzusetzen: In der Bearbeitungsperiode 2025–2030 setzen wir klare Themenschwerpunkte im Rahmen einer strategischen Agenda, entwickeln flexible Handlungspfade und initiieren gemeinsam mit Stakeholdern konkrete Kooperationsprojekte. Logistik 2030+ lebt von der aktiven Mitgestaltung durch Stakeholder aus Logistik, Handel, Industrie, Verwaltung, Wissenschaft und Gesellschaft. Diese sind eingeladen, sich aktiv an der Initiative zu beteiligen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns!

Die Ziele von Logistik 2030+

Auszeichnungen

„Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien“ wurde 2020 als bestes Projekt Österreichs mit dem VCÖ Mobilitätspreis in der Kategorie „Transport, Logistik, Güterverkehr“ sowie als Siegerprojekt in Niederösterreich mit dem  VCÖ Mobilitätspreis Niederösterreich ausgezeichnet.

ausgezeichnet beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2020