
Logistikflächen und die daraus resultierenden Verkehrsströme intelligent weiterentwickeln
Wissen und Daten über Auswirkungen des Verkehrs bilden die Grundlage für die Entwicklung zukunftsfähiger Logistikstandorte. Diese Informationen helfen jeweils Beteiligten bei der Prüfung bestehender und potenziell neuer Betriebsflächen.
Unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Verkehrsströme und das lokale Umfeld wird die effiziente Gestaltung von Lieferketten unterstützt.
Weiterführende Details werden in den nächsten Monaten ausgearbeitet und hier laufend veröffentlicht.
-
KoGoMo-PRO – Kollaborative Governance-Modelle für die Mobilitätswende im Wirtschaftsverkehr
Die Mobilitätswende im urbanen Wirtschaftsverkehr stellt Kommunen vor große Herausforderungen. KoGoMo-PRO entwickelt innovative Governance-Prozesse, um Städte und Regionen bei der…
-
Ladezonen Rechner 4.0
Ziel des Projekts Ladezonen Rechner 4.0 ist die Weiterentwicklung des von der TU Wien entwickelten Ladezonenrechners zu einem praxisnahen, digitalen…
-
Freight Access Model for Optimizing Urban Space (FAMOUS)
Um Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und alternativen Logistikkonzepten wie Zonenzufahrtsbeschränkungen (UVARs) oder Micro-Hubs in Wien zu untersuchen, entwickelt ITS Vienna Region,…
-
Masterplan Urbane Logistik
Im Regierungsprogramm der Wiener Fortschrittskoalition wurde die Planung eines Logistik Masterplans für die Stadt Wien zum Zweck einer effizienteren Zulieferung…