Im Zentrum der Initiative Logistik 2030+ steht ein strukturierter Stakeholderprozess, der die Mitwirkung auf unterschiedlichen Ebenen und während des gesamten Projektes organisiert:

Der Projektbeirat und das Stakeholder Board nehmen zentrale Rollen in der Steuerung des Projektes ein. Darüber hinaus bauen wir auf die Kommunikation mit einer breiten, interdisziplinären Stakeholdergruppe.
Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung im Stakeholderprozess haben, freuen wir uns hier über Ihre Kontaktaufnahme!
Stimmen aus der Branche
Wir stehen in laufendem, intensivem Austausch mit unseren Stakeholdern, um Logistik 2030+ bestmöglich weiterzuentwickeln und an den Bedürfnissen der Branche auszurichten. Um mit deren Positionen und Ideen viele Menschen zu erreichen, halten wir die Stimmen von Vertreterinnen und Vertretern der Logistikbranche in kurzen Videos fest. Schauen Sie rein, Sie werden Neues erfahren (diese Sammlung wird laufend ergänzt).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenChristian Vogt, Geschäftsführer der DLH Real Estate Austria GmbH
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBeate Färber-Venz, Geschäftsleiterin Venz-Logistik und Spartenobfrau der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenErwin Trinkl-Sebald, Logistikleiter bei KONE AG und Mitglied des Stakholderboards vonn Logistik 2030+, sieht das Netzwerk aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung als entscheidend für Unternehmen, um Projekte voranzutreiben.