VERKEHR Roundtable: „Derart vielschichtige Problemlösungen sind nur mit den Betroffenen zu lösen“

Anlässlich der Präsentation des Logistik 2030+ Aktionsplans hat die internationale Wochenzeitung VERKEHR zum Roundtable zum Projekt „Nachhaltige Logistik 2030+“ geladen.

Im ausführlichen Gespräch erörterten Projektträger und Stakeholder des Projektes die mit dem Projekt verbundenen Herausforderungen, den Prozess – insbesondere in Bezug auf die Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft sowie die breite Stakeholdereinbindung – und die Chancen von Logistik 2030+. Außerdem wurde ein Blick auf Maßnahmen des Logistik 2030+ Aktionsplans, bereits initiierte Pilotprojekte und in die Umsetzungszukunft geworfen.

Hier können Sie den 8-seitigen Artikel herunterladen oder direkt lesen:

20191125-VK_47_19_Roundtable_L2030

Schrampf: „Logistik 2030+ hat in ganz Europa ein Alleinstellungsmerkmal“

Auf das Projekt Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien wird auch in einem aktuellen Interview mit Jürgen Schrampf und Martin Schmid von Logistik 2030+ Projektpartner ECONSULT in der Zeitung Verkehr eingegangen:

Verkehr: Sie sind auch im Projekt „Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien“ als Projektpartner involviert, das heuer im Herbst beendet wird. Wie sind Ihre diesbezüglichen Erfahrungen?

Schrampf: Bemerkenswert ist, dass „Logistik 2030+“ der umfassendste Stakeholder-Prozess im Bereich nachhaltige Logistik ist, der bislang in Österreich durchgeführt wurde. Initiiert wurde dieser kooperative Ansatz von den Projektträgern Land Wien und Niederösterreich und den Wirtschaftskammern Wien und Niederösterreich. Hier wurden gemeinsam mit Wirtschafts- und Branchenvertretern (in Summe waren bisher rund 300 Personen involviert) eine Reihe von Workshops, Stakeholder-Befragungen und Online-Feedbacks durchgeführt. Jetzt sind sämtliche Informationen zusammengetragen und alle Meinungen eingeholt worden. Wir bereiten nun die letzten internene Diskussionsrunden vor, um daraus einen mit allen Stakeholdern abgestimmten Aktionsplan zu entwickeln. Dieser wirddann voraussichtlich heuer im Herbst präsentiert. Vermutlich werden einige Themen darüber hinaus noch weiter zu diskutieren sein und auch als Input für politische Abstimmungsprozesse dienen.

„Schrampf: „Logistik 2030+ hat in ganz Europa ein Alleinstellungsmerkmal““ weiterlesen

Färber-Venz: „Nur gemeinsam sind wir stark!“

Auf das Projekt Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien wird auch in einem aktuellen Interview mit Beate Färber-Venz in der Zeitung Verkehr eingegangen:

Verkehr: Wie sind Ihre Erfahrungen mit „Logistik 2030+“, dem Gemeinschaftsprojekt von Wien und Niederösterreich?

Färber-Venz: Die Vernetzung zwischen Wien und Niederösterreich ist sehr wichtig und gut angelaufen. Die ersten Projekte sind bereits am Start. Im Herbst werden die Ergebnisse auf dem Tisch liegen, aber ich hoffe, dass die Kooperation fortgesetzt wird, weil gerade diese beiden Regionen in Zukunft noch mehr zusammenarbeiten werden müssen. Ich finde es extrem wichtig, dass sich die vier Projektpartner (die Stadt Wien, das Land Niederösterreich und die jeweiligen Wirtschaftskammern) zusammensetzen und nach gemeinsamen Verkehrslösungen suchen bzw. diese entwickeln. „Logistik 2030+“ war ein ganz wichtiger Startschuss für zukünftige gemeinsame und abgestimmte Verkehrskonzepte.

Zum Lesen des gesamten Interviews die Grafik zum Vergrößern anklicken bzw. online auf der Verkehr-Website lesen oder hier das PDF herunterladen):

Die Presse: Mehr Transport und weniger Konflikte

Ein aktueller Beitrag zu Logistik 2030+ aus der Tageszeitung Die Presse (Grafik zum Vergrößern anklicken bzw. unterhalb die Textversion lesen):

Die PRESSE 15.8.2018

Mehr Transport und weniger Konflikte

Logistik 2030+. Die Bevölkerung im Wiener Raum wächst. Und damit auch der Bedarf an Gütertransport. Ein interdisziplinäres Projekt soll helfen, die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern.

„Die Presse: Mehr Transport und weniger Konflikte“ weiterlesen

Industriemagazin: Wien und Niederösterreich arbeiten an gemeinsamem Aktionsplan für zukünftige Güterverkehrsströme

Das Industriemagazin berichtet im heutigen Artikel „Schutt happens“ über das Projekt „Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien“, mit besonderem Fokus auf das Thema Pilotprojekte. Ein Auszug:

„Bei allen Projekten steht der Praxisbezug und vor allem die Praxistauglichkeit im Fokus“, sagt Sertic. Aufgegriffen werden Probleme, mit denen die Gütertransportbranche tagtäglich zu kämpfen hat. „Parallel zum Screening von Logistikflächen beschäftigt sich eine eigene Gruppe mit dem Screening der Ladezonen in Wien“, sagt Sertic. Baustellenverkehr, Langgutzustellungen, die Errichtung von City-Hubs, all das wären Themen, die in diesem Rahmen thematisiert und idealerweise Lösungen zugeführt werden. Sertic: „Wir erhoffen uns, dass es am Ende einen Aktionsplan geben wird, der noch lange nach 2030+ positive Auswirkungen für den Wirtschaftsverkehr von, nach und in Wien haben wird.“

Den gesamten Artikel können Sie hier lesen: Schutt happens