Die im Februar durchgeführten Erst-Beurteilungen wurden jetzt in einem ersten Schritt in den Arbeitsgruppen kritisch geprüft. In einem zweiten Schritt gilt es die Meinung der Projektträger einzuholen. Die Ergebnisse beider Bewertungen werden im Sommer 2018 erwartet.
Kategorie: Aktuelles
DER STANDARD: Neue Strategien für Güterverkehr in Wien und Niederösterreich
Ein aktueller Beitrag zu Logistik 2030+ aus der Tageszeitung DER STANDARD (Grafik zum Vergrößern anklicken bzw. hier Online-Artikel lesen):
Arbeitsgruppen definieren kurz- bis mittelfristige Maßnahmen
Organisiert in zwei Arbeitsgruppen, wurden von jeweils ca. 20 VertreterInnen unterschiedlicher, repräsentativer Unternehmungen, Maßnahmen und Lösungsansätze für die Logistik in den beiden Handlungsfeldern B2B (+Werksverkehre) und B2C (+Handwerksverkehre) entwickelt. Im Fokus der lebendigen Diskussionen standen mehr als 50 Maßnahmen mit einer kurz- bis mittelfristigen Relevanz (3 bis 5 Jahre).
Führt man diese Maßnahmen zusammen, lassen sich folgende Schwerpunkte als „Hotspots“ definieren:
- Zustellung/ Kooperation (Hubs, Last Mile)
- Neue Technologien
- Logistik-Flächen, Abstellflächen, Ladezonen
- Straße, Schiene, ÖV
- Verkehrsorganisatorische Maßnahmen, Nachtlieferung
- Rechtliches
- Sonstiges
In Folge wurden die gesammelten Maßnahmen gleich einem Evaluierungsprozess unterzogen und einzeln bewertet. Dabei standen die Kriterien Umsetzungsgeschwindigkeit | Investitionskosten | laufende Kosten und Relevanz für eine Verbesserung des Verkehrs-/Logistiksystems NÖ-W bzw. Unterstützung der Zielsetzungen L2030+ im Vordergrund. Jeder Unternehmensvertreter hatte dabei die Chance, alle Maßnahmen individuell zu bewerten und damit eine Gewichtung zu erzielen.
Wochenzeitung Verkehr: Lösungen für klimafreundlichen Verkehr finden
Ein aktueller Beitrag zu Logistik 2030+ aus der Wochenzeitung Verkehr (zum Vergrößern anklicken):
Onlinebefragungen: Ergebnisse als Infografik veröffentlicht
Im Zeitraum Mai bis Oktober 2017 wurden zwei Onlinebefragungen mit unterschiedlichen Stakeholdergruppen durchgeführt: Eine Stimmungsbildumfrage unter Kammermitgliedern sowie eine umfassendere Stakeholderbefragung. Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen finden Sie nun als Infografik aufbereitet unter „Ergebnisse“.
Zukünftige Handlungsfelder festgelegt
In der gestrigen, zweiten Beiratssitzung hat der Projektbeirat die vorgeschlagenen Handlungsfelder für die weitere Bearbeitung freigegeben. Die beiden Handlungsfelder adressieren zielgerichtet die Logistik für B2B (Business-to-Business) und B2C (Business-to-Consumer).
Im Rahmen des Stakeholder-Prozesses zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Themen werden im Dezember/Jänner zwei Arbeitsgruppen eingerichtet. Aufgabe der Arbeitsgruppen ist es, gemeinsam zu erarbeiten, welche wesentlichen Maßnahmen und Lösungsansätze in den einzelnen Handlungsfeldern verfolgt werden.
PA 4/2017: Logistik 2030+: Jetzt kluge Lösungen für klimafreundlichen Verkehr schaffen
Experten aus Wirtschaft und Politik erarbeiten Zukunftslösungen für Wien und Niederösterreich – Verfügbarkeit hochwertiger Logistikflächen ist eine zentrale Frage
„PA 4/2017: Logistik 2030+: Jetzt kluge Lösungen für klimafreundlichen Verkehr schaffen“ weiterlesen
Stakeholder Board beschäftigte sich mit Handlungsfeldern
Das Stakeholder Board traf sich am 6.11.2017 zum zweiten Mal, um sich in konstruktiven Diskussionen mit den Handlungsfeldern auseinanderzusetzen. Dabei wurden im Hinblick auf die Entscheidungsvorbereitung zu den zu bearbeitenden Handlungsfeldern die vorgeschlagenen Handlungsfelder und deren Ausrichtung ausführlich diskutiert.
PA 3/2017: Logistik 2030+: Startschuss für Strategie-Projekt für Wien und Niederösterreich
Experten aus Wirtschaft und Politik erarbeiten Zukunftslösungen für die Logistik in Wien und Niederösterreich – Fortschritte und Publikationen auf www.logistik2030.at.
Logistik 2030+ Website online
Seit heute ist unsere Website zum Projekt „Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien“ online. Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen, Neuigkeiten und Veranstaltungen zum Projekt sowie Projektergebnisse und Informationen zum umfassenden Stakeholderprozess.
Über Fragen, Anregungen und andere Rückmeldungen freuen wir uns per E-Mail an info@logistik2030.at oder über das Kontaktformular.