e-Mobilitätstour macht Station an 16 niederösterreichischen Standorten

Sujet e-Mobilitätstour

Überzeugen Sie sich selbst von der e-Mobilität! An 16 verschiedenen Standorten in ganz Niederösterreich können Sie sich vom 16.08. bis 03.09. von FachexpertInnen zu aktuellen Modellen, Förderungen und vielem mehr beraten lassen: kostenlos und unverbindlich. Brandneue e-PKWs und Elektrofahrräder stehen für Testfahrten bereit. Zudem wird ein interessantes Rahmenprogramm geboten.

Speziell für UnternehmerInnen ist das Team der Ökologischen Betriebsberatung der WKNÖ an folgenden Terminen vor Ort und freut sich über persönliche Gespräche zur Realisierung nachhaltiger Mobilität im Betrieb:

Alle Termine und weitere Informationen: e-Mobilitätstour

Save the Date: eMOKON E-Mobility Fachkonferenz am 15.-16.09.2021

Am 15.-16.09.2021 findet die eMOKON E-Mobility Fachkonferenz – mit Unterstützung der Logistik 2030+ Projektträger Wirtschaftskammer Niederösterreich und Wirtschaftskammer Wien – in Teesdorf (ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum, Triester Bundesstraße 120, 2524 Teesdorf) statt.

Die eMOKON ist die größte Fachkonferenz für den dekarbonisierten Betrieb von Fahrzeugflotten für Gewerbe und Unternehmen in Österreich, mit großen Ausstellungsflächen und Testfahrtmöglichkeiten (über 50 E-Fahrzeuge – PKW und Nutzfahrzeuge N1). Die eMOKON hat zum Ziel, Unternehmen und deren Fahrzeugflotten bei der Umstellung des Fuhrparks auf alternative Antriebe zu Unterstützen.

Ein zentraler Aspekt im Rahmen des Aktionsplans „Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien“ ist die schrittweise Flottenumstellungen auf nicht-fossile Fahrzeuge. Dieser Schwerpunkt bekommt durch die aktuelle politische Debatte um die Klimamaßnahmen im Bereich Verkehr in Österreich zusätzlich an Aktualität. Daher unterstützen die L2030+ Projektpartner die eMOKON 2021.

Sie finden dort erfolgreich umgesetzte Lösungen aus den Bereichen Fahrzeugtechnik, Ladeinfrastruktur, Beratung und Förderung, sowie Energiemanagement und Sektorkoppelung. Weiters informiert die Konferenz über die aktuellen Rahmenbedingungen aus fiskaltechnischer und fördertechnischer Sicht.

Neue Fakten zur Paketzustellung in Niederösterreich und Wien

Bei der Online-Informationsveranstaltung „Paketzustellung L2030+“ im Rahmen des Programms „Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich Wien“ stand die „Last Mile“ in der Paketzustellung im Mittelpunkt. Dabei wurden aktuelle, halbjährliche Evaluierungsergebnisse (großteils) betreiberunabhängiger Paketboxen in Niederösterreich und Wien vorgestellt.

Welche Maßnahmen wurden bisher gesetzt? Wie wirksam sind diese bisher? Was ist weiter geplant, um die nach wie vor steigende Menge an Paketen rasch, effizient und möglichst nachhaltig zuzustellen?

DI Gerald Gregori präsentierte die aktuellen Evaluierungsergebnisse aus Niederösterreich und Wien, die ein weiterhin starkes Wachstum der Paketboxen und einen steigenden Anteil offener Boxensysteme zeigen:

Das Wachstum der Boxen-Standorte hat sich im letzten Halbjahr weiter beschleunigt.

Darüber hinaus gab Mag. Walter Trezek, Convenor/Sekretär des technischen Komitees der Europäischen Normung für digitale Postdienstleistungen (CEN/TC331 WG2), einen Einblick in das Thema „Datengesteuerte Warenzustellung“ und wie die verpflichtende Bereitstellung von Daten vor dem Versand die Zustelleffizienz erhöht, Zustellpräferenzen gewährleistet und Nachhaltigkeit ermöglicht.

Die Unterlagen zur Onlineveranstaltung können Sie hier herunterladen:

Außerdem können Sie hier die Broschüre „Paketboxen für den Wiener Stationären Handel“ herunterladen:

L2030+ Pilotprojekt LOGSTEP in den Medien

Vergangene Woche ist das Logistik 2030+ Pilotprojekt LOGSTEP gestartet. Die KONE AG und ECONSULT testen darin Pick-Up-Points und E-Lastenräder im Realbetrieb zur Belieferung von TechnikerInnen in Wien.

Der Projektstart hat auch mediales Echo hervorgerufen, beispielsweise mit Artikeln im VERKEHR und in der WIENER WIRTSCHAFT (zum Vergrößern anklicken):

VERKEHR: LOGSTEP liefert Technik in die City
WIENER WIRTSCHAFT: LOGISTIK geht smart

Weitere Berichte:

Die KONE AG testet Pick-Up-Points und E-Lastenfahrräder im Realbetrieb

Gebäude mit Aufzügen und Rolltreppen findet man vermehrt vor allem in dicht verbauten urbanen Gebieten und in Stadtzentren. Die Anforderungen für Wartung und Instandhaltung sind hoch, die Funktionsfähigkeit muss rund um die Uhr gewährleistet werden, bei Störungen ist ein rascher Einsatz vor Ort erforderlich.

Zwei Faktoren sind dabei entscheidend, einerseits hervorragend ausgebildetes technisches Personal, andererseits die Verfügbarkeit der notwendigen Ersatzteile, Materialien und Werkzeuge für die an den Anlagen erforderlichen Arbeiten.

Das erste LOGSTEP E-Lastenfahrrad ist seit Anfang Mai in Wien unterwegs. Fotocredit: ©KONE/ECONSULT/Stefanie J. Steindl

All dies sind wesentliche Gründe, sich über nachhaltige Lösungen für die Zukunft Gedanken zu machen. Unter dem Titel „LOGSTEP – Logistic Solutions for Technical Personnel“, wurde dazu ein Pilotprojekt von der KONE AG und dem Logistikberatungsunternehmen ECONSULT gestartet. Unterstützt wird das Vorhaben im Rahmen des Programms „Logistikförderung“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), welches von der Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH (SCHIG mbH) abgewickelt wird.

In einem ersten Umsetzungsschritt werden aktuell innerstädtische Mikro-Hubs, das heißt kleine Lagerstandorte, eingerichtet. Diese dienen einerseits als Materiallager, andererseits sind sie auch Empfangsadressen und Pick-Up-Points für die Material- und Ersatzteillieferungen an die TechnikerInnen. In einem weiteren Schritt werden im Lauf des Pilotbetriebs ausgewählte TechnikerInnen in den inneren Wiener Bezirken mit E-Lastenfahrrädern oder E-Scootern ausgestattet.

Der Vorteil für die Fachkräfte liegt in der größeren Flexibilität und Geschwindigkeit. Vor allem im dicht bebauten Gebiet können die Einsatzorte so rascher erreicht werden. Auch das Thema der oftmals nicht verfügbaren Haltezonen und Parkplätze wäre damit gelöst.

DI Thomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien, sieht einen klaren Auftrag zur Umsetzung: „Wir wollen und müssen den Transformationsprozess hin zu einer Smart City gemeinsam gestalten. Und obwohl Wien schon heute ein internationales Referenzbeispiel ist, gibt es weiterhin viel zu tun. Eine effiziente Logistik ist dabei ein integrativer Bestandteil für die Versorgung, die Entsorgung und die Serviceleistungen, die wir tagtäglich in einer Millionenstadt wie Wien benötigen.“

„Neue Ideen und Ansätze in der Praxis rasch zu erproben und umzusetzen, ist sehr wichtig. Mit unserem Aktionsplan Nachhaltige Logistik 2030+ haben wir eine konkrete Umsetzungsagenda, und Pilotprojekte wie LOGSTEP sind dabei enorm wichtig, denn sie kommen direkt von den Unternehmen und zeigen neue Wege auf“, zeigt sich der Spartenobmann für Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer Wien, Mag. Davor Sertic, erfreut.

Im „Viertel Zwei“, dem neuen Büro- und Wohnviertel im 2. Wiener Gemeindebezirk, trafen sich die Projektpartner zum Start des Pilotbetriebs (v.l.n.r.): Petru Huurinainen (KONE Geschäftsführer), Jürgen Schrampf (ECONSULT), Momcilo Kostic (KONE Techniker), Stefan Weiss (SCHIG mbH), Davor Sertic (WKW), Angelika Winkler (Stadt Wien). Fotocredit: ©KONE/ECONSULT/Stefanie J. Steindl
(v.l.n.r.): Erwin Trinkl-Sebald (KONE Logistik und Mitglied L2030+ Stakeholder-Board), Jürgen Schrampf (ECONSULT), Momcilo Kostic (KONE Techniker), Angelika Winkler (Stadt Wien), Andrea Faast (WKW), Davor Sertic (WKW). Fotocredit: ©KONE/ECONSULT/Stefanie J. Steindl

Die Projektverantwortlichen erhoffen sich wesentliche Erkenntnisse aus dem Live-Betrieb. Wann ein solches Szenario in ein flächendeckendes Roll-Out gehen kann, wird von den künftigen Rahmenbedingungen abhängig sein.

LOGSTEP ist ein Pilotprojekt innerhalb der Initiative „Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien“, in welcher alle Maßnahmen und Aktionen der beiden Bundesländer und der Wirtschaftskammern von Niederösterreich und Wien zusammenlaufen und gemeinsam koordiniert werden.

Onlineveranstaltung: Paketzustellung L2030+ (am 20.05.2021)

Einladung zur Onlineveranstaltung „Paketzustellung L2030+“ am Donnerstag, 20. Mai 2021, 9:00 – 10:30 Uhr:

© Maxx-Studio/Shutterstock

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir freuen uns, Sie zur Online-Informationsveranstaltung im Rahmen des Programms „Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich Wien“ einzuladen, bei der die „Last Mile“ in der Paketzustellung im Mittelpunkt steht:

Welche Maßnahmen wurden bisher gesetzt? Wie wirksam sind diese bisher? Was ist weiter geplant, um die nach wie vor steigende Menge an Paketen rasch, effizient und möglichst nachhaltig zuzustellen?

Agenda:

  • Begrüßung und Connex zum Umbrella-Projekt Logistik 2030+ 
    DI Andrea Faast, Wirtschaftskammer Wien
  • Informationen zum Projekt „Boxenevaluierung“, Vorstellung der aktuellen Evaluierungsergebnisse aus Niederösterreich und Wien
    DI Gerald Gregori, Unternehmensberater
  • Datengesteuerte Warenzustellung – die verpflichtende Bereitstellung von Daten vor dem Versand erhöht die Zustelleffizienz, gewährleistet Zustellpräferenzen und ermöglicht Nachhaltigkeit
    Mag. Walter Trezek, Convenor/Sekretär des technischen Komitees der Europ. Normung für digitale Postdienstleistungen (CEN/TC331 WG2)

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der Online-Informationsveranstaltung.

Die angemeldeten Personen erhalten in der Anmeldebestätigung einen Zugangslink.

Niederösterreichische Wirtschaft: Letzte Meile: Emissionsfrei und nachhaltig

Die aktuelle Ausgabe von „Niederösterreichische Wirtschaft“, der Zeitung der Wirtschaftskammer Niederösterreich, berichtet über das Logistik 2030+ Webinar zum Pilotprojekt „GREEN TO HOME“.

Darin wurde eine regionale, nachhaltige Lösung für die letzte Meile vorgestellt, über die bestellte Waren direkt mit und beim Händler abgewickelt und zugestellt werden. Für die Nutzung der Mobilitätsplattform können sich Fahrer anmelden und Fahrzeuge teilen sowie Laderäume gemeinsam nutzen. Den gesamten Artikel können Sie hier lesen: (Bild zum Vergrößern anklicken)

Praxiseinblicke in das L2030+ Pilotprojekt „Emissionsfreie Zustellung im Bezirk Mödling“

Am 7. April 2021 fand ein L2030+ Webinar zum Pilotprojekt „Emissionsfreie Zustellung im Bezirk Mödling“ statt.

Martin Punzet, Geschäftsführer der NME GmbH, stellte den Unternehmen im Bezirk Mödling das L2030+ Pilotprojekt „GREEN TO HOME“ vor, welches vom Standort Perchtoldsdorf aus im gesamten Bezirk ausgerollt werden soll.

Den Mitschnitt des Webinars können Sie hier nachschauen:

Im Webinar wurden darüber hinaus das Projekt Nachhaltige Logistik 2030+ durch Dr. Christian Moser, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich, und der Wiener KEP-Branchenreport 2020 durch Mag. Patrick Hartweg, Leiter der Verkehrspolitik der Wirtschaftskammer Niederösterreich, vorgestellt.

Die Präsentation zum KEP-Branchenreport können Sie hier downloaden:

Was ist GREEN TO HOME?

GREEN TO HOME („GTH“) ist eine Dienstleistung / Plattform, die sich der Zustellung von Paketen sowie auch der Abholung von Retoursendungen auf der letzten Meile annimmt. Die Kunden sind Privathaushalte, die online Waren bestellt haben und sich die Zustellung (und Abholung) auf einem ökologisch einwandfreien Weg absichern wollen. Seit Ende 2020 können Kunden, zunächst im Bezirk Mödling, diesen Service nutzen (www.greentohome.at). Die Zustellung bei GTH erfolgt durch den Einsatz rein elektrischer Zustellfahrzeuge (oder Lastenfahrräder) CO2 frei, geräuschlos und lärmreduziert.

Durch die Bündelung der Pakete in verschiedenen Mini Hubs außerhalb der Wohngebiete wird das Verkehrsaufkommen generell reduziert. Auf der Plattform können sich Zusteller und sonstige (Klein-)Transportunternehmen, die das Kriterium „rein elektrische Zustellung“ gewährleisten, registrieren und teilnehmen. Damit soll ein effizienter Marktplatz für die kollektive Nutzung von Laderaum und Gütern entstehen.

Wie funktioniert GREEN TO HOME für regionale UnternehmerInnen?

Regional online einkaufen und damit die lokale Wertschöpfung stärken. Um regionale Händler, Dienstleister und Betriebe beim Vertrieb über das Internet zu unterstützen, können UnternehmerInnen ihre Produkte und Dienstleistungen auf einem eigenen Online-Marktplatz präsentieren und verkaufen. Dort bestellte Waren werden exklusiv mit dem Service von GTH direkt mit und beim Händler abgewickelt und zugestellt.

In Kombination aus GREEN TO HOME und dem online Marktplatz für UnternehmerInnen entsteht damit eine vernetzte, nachhaltige und wertschöpfungsorientierte moderne City Logistik.

L2030+ startet fokussiert in ein arbeitsreiches Jahr 2021!

70% der 133 Aktionen des L2030+ Aktionsplans sind mittlerweile in Bearbeitung. Am 10. Februar hat sich das L2030+ Projektteam (natürlich vorab getestet) daher einen Tag lang Zeit genommen, um in einem Fokus-Workshop die bisherige Umsetzung des Aktionsplans kritisch zu evaluieren und die nächsten Bearbeitungsschritte fokussiert für 2021 und darüber hinausgehend zu planen.

Nach einem Blick auf die im Vorjahr bearbeiteten Aktionen, die inhaltlichen Schwerpunkte der bisherigen Umsetzung und die vielfältigen, begleitenden Kommunikationsaktivitäten wurde in zwei Gruppen der gesamte Aktionsplan auf Detailebene der 133 Aktionen bearbeitet. Dabei wurden die nächsten Schritte eingetaktet, das periodische Monitoring aktualisiert, Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Projektteam abgestimmt, offene Fragen geklärt und begleitende Kommunikationsaktivitäten geplant.

Beispielhaft sind für 2021 eine weitere Implementierung und Evaluierung von Paketboxen, die Entwicklung von Maßnahmen für E-Ladeinfrastruktur in Bestandsgebäuden, eine verstärkte Bearbeitung von Themen der Baulogistik, Kommunikationsaktivitäten zu Hub-Systeme, Elektromobilität/Fuhrpark, Lastenrad Best Practices oder Schienen-Kapazitäten, bewusstseinsbildende Maßnahmen sowie weitere Schritte zur Sicherung von Logistikflächen vorgesehen.

Darüber hinaus wurden neue Pilotprojekte insbesondere zu den Themen Fuhrparkumstellung, Ladezonen und Paketzustellung vorgestellt, die einen wesentlichen Beitrag zu den Aktionen und Projektzielen leisten. Die ersten davon – LOGSTEP und GREEN TO HOME – wurden auch bereits auf der L2030+ Website veröffentlicht.

Aufbauend auf den Workshop-Ergebnissen, den gemeinsamen Vorhaben und der gewohnt konstruktiven Zusammenarbeit steht somit einem weiterhin ambitionierten und erfolgreichen Projektfortschritt nichts im Wege!

Logistik 2030+ Umsetzungs- und Fortschrittsbericht 2020 veröffentlicht

Im Zuge der Umsetzung des Aktionsplans Nachhaltige Logistik 2030+ wird ein jährlicher Umsetzungs- und Fortschrittsbericht veröffentlicht. Der aktuelle Bericht zu den Tätigkeiten im abgelaufen Jahr 2020 gibt einen Einblick in ausgewählte Schwerpunkte in der Umsetzung der Maßnahmen sowie Erkenntnisse aus abgeschlossenen Pilotprojekten.

Knapp 80 der 133 Aktionen werden aktuell bearbeitet, fünf Projekte konnten bereits durchgeführt werden. Die Umsetzung wird über ein periodisches Monitoring mit regelmäßigen Jour Fixe Terminen sowie Steuerungsgruppen wie Projektbeirat und Stakeholder Board begleitet. Darüber hinaus wird über www.logistik2030.at zu Maßnahmen und Ergebnissen, Neuigkeiten und Veranstaltungen bis hin zu aktuellen Webinaren berichtet und das bestehende Stakeholder-Netzwerk mit in etwa 300 Stakeholdern vor allem über digitale Kommunikations-Formate wie Online-Veranstaltungen und Online-Befragungen mit eingebunden.

Für die Logistikbranche war und ist natürlich Covid-19 eine Herausforderung. Die Logistik sichert unsere Grundversorgung, aber auch die Versorgung von Büros, Industriebetrieben, Krankenhäusern, Baustellen, Dienstleistungsbetrieben und selbstverständlich die Abwicklung des wachsenden e-Commerce Handels. Maßnahmen werden deshalb auch dahingehend geprüft und ausgerichtet, um die Resilienz und Sicherheit von Lieferketten zu stärken. Die Stärkung, Positionierung und Kommunikation der systemrelevanten Leistungen der Logistik ist eine zentrale Aufgabe.

Zuletzt ist vor allem die erfolgreiche Teilnahme am VCÖ Mobilitätspreis hervorzuheben. Der richtige Weg und die positive Bilanz des Projektes wurde mit dem ersten Platz beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich – Kategorie „Transport, Logistik, Güterverkehr“ und dem VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich ausgezeichnet!

Der Umsetzungs- und Fortschrittsbericht 2020 steht unter dem Menüpunkt „Umsetzungsstatus“ als PDF-Download zur Verfügung.