Die Sparte Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer Wien lädt herzlich zur Verleihung des Bollmann-Preises 2023 im Rahmen des Logistik Salon+, am 21.September 2023 ab 18:30 Uhr in das Quartier Sechs ein. Ein besonderes Highlight wird dabei der Vortrag von Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx sein.
Programm:
Begrüßung, DI Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien & KommR Mag. Davor Sertic, MBA, Obmann der Sparte Transport und Verkehr
Mobilität und Klimawandel Katastrophe oder Chance?, Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher
Verleihung des Bollmann-Preises 2023 in vier verschiedenen Kategorien
Am Freitag, 01.09.2023 um 10 Uhr, lädt die Union Europäischer Industrie- und Handelskammern (UECC) herzlich zu einem Webseminar zum Thema Logistik in Städten ein, indem ein Einblick in die langjährige Forschung und Praxisanwendung von Lastenfahrrädern in städtischen Agglomerationen gegeben wird.
Programm:
10:00 Uhr, Begrüßung Mag. Davor Sertic, Präsident der UECC & Einleitung Franziska Röder, Referentin für Verkehr, Logistik und Mobilität, IHK Nürnberg für Mittelfranken
10:10 Uhr, Praxis und Forschung zur gewerblichenLastenradnutzung, Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski, Professor für Nachhaltige Stadtlogistik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
10:45 Uhr, Diskussion und Publikumsfragen
Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Einladung zur größten nationalen B2B E-Mobility Fachkonferenz am ÖAMTC Gelände in Teesdorf, von 13.09. bis 14.09.2023.
Zum 4. Mal findet die eMOKON e-Mobility Fachkonferenz, inklusive Testfahren, in Österreich statt. Am 13. & 14. September erwarten sie wieder spannende und umsetzungsorientierte Vorträge und Diskussionen, 400m2 eMobility Fachausstellung mit den aktuellsten Produkten und Lösungen im Bereich Laden, Energiemanagement und Beratung, sowie das Neueste an ePKW’s mit einem kompetenten N1eNutzfahrzeugbereich.
Alle Fahrzeuge können, wie jedes Jahr, über eine 1,4 km lange Teststrecke ausgiebig getestet werden.
Die Teilnahme an der Fachkonferenz ist kostenfrei, jedoch ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Am Freitag, 29.09.2023 findet die Konferenz der europäischen Industrie- und Handelskammern in der Wirtschaftskammer Wien statt. Es wird um Wege zu einer nachhaltigen urbanen Logistik gehen mit verschiedenen Impulsvorträgen inkl. anschließender Diskussionsrunden.
Programm:
09:30 Uhr, Willkommensgruß & Vorstellung der Resolution der UECC Mag. Davor Sertic, Präsident der UECC
09:45 Uhr, Nachhaltige Citylogistik – Rahmenvorgaben der EU Karolin Braunsberger-Reinhold MdEP
10:05, Umsetzung von nachhaltiger Urbaner Logistik durch Planungsinstrumente und Beteiligung der öffentlichen Hand DI Thomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien
10:20, The Good, The Bad, The Ugly – Citylogistik aus drei Perspektiven Prof. Georg Hauger, TU Wien
11:00 Uhr, Möglichkeiten und Herausforderungen urbaner Logistikkonzepte Prof. Dr.-Ing. Benjamin Bierwirth, Universität Frankfurt
11:30 Uhr, Die Herausforderungen in der Konsolidierung von Paketzustellungen Mag. Michael Punzet, ERIVE GmbH
Die Wiener Elektro Tage am Wiener Rathausplatz bieten von 13.–17. September 2023 einen einzigartigen Überblick über die aktuellen E-Auto und Zweirad-Neuheiten inkl. Probefahrten, innovative Energielösungen, Förderungen u. v. m.
Bei freiem Eintritt erwartet Sie ein außergewöhnlicher Mix aus Präsentationen, Beratung, Lifestyle, Kulinarik und Top-Unterhaltung mit Stargästen wie LEMO, DELADAP und Anna Buchegger.
Veranstalter: Porsche Media & Creative GmbH Ort: Wien, Rathausplatz Termin: Mittwoch, 13. bis Samstag, 16. September 2023 11:00-21:00 Uhr, Sonntag, 17. September 2023 11:00-15:00 Uhr
Nach dem großen Erfolg im Vorjahr mit rund 110.000 Besucher*innen wird der Wiener Rathausplatz von 13. bis 17. September 2023 wieder das „Herz der mobilen Zukunft“! Willkommen bei den 2. Wiener Elektro Tagen!
Die Union Europäischer Industrie- und Handelskammern (UECC) befasst sich seit längerer Zeit mit aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Logistik in Städten.
Das neue Logistikkonzept der Stadt Frankfurt am Main ist unter intensiver Beteiligung von Unternehmen aus der Logistikbranche entstanden. Beim UECC Webseminar am 23.06.2023 um 10:00 Uhr gibt es einen Einblick in die Entstehung des Logistikkonzepts. Erfahren Sie, welche etablierten und welche eher ungewöhnlichen Maßnahmen in der Stadt Frankfurt am Main in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen.
Programm:
10:00 – 10:05 Uhr Begrüßung und Einleitung Thomas Braun, Referent Standortpolitik, IHK Frankfurt am Main
10:05 – 10:35 Uhr Vortrag „Logistikkonzept Frankfurt am Main“ Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences
10:35 – 11:00 Uhr Diskussion und Publikumsfragen
Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung unter folgendem Link möglich:
Im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich Wien“ wurden am 11. Mai die halbjährlichen Evaluierungsergebnisse der (großteils) betreiberunabhängigen Paketboxen in Niederösterreich und Wien im Zuge eines Webinars vorgestellt.
Welche Maßnahmen wurden bisher gesetzt? Wie wirksam sind diese bisher? Was ist weiter geplant, um die nach wie vor steigende Menge an Paketen rasch, effizient und möglichst nachhaltig zuzustellen?
DI Gerald Gregori präsentierte die aktuellen Ergebnisse, die unter anderem ein deutliches Wachstum in Richtung offener Boxensysteme zeigen.
In Wien sind 8 der 10 aktiven Boxenbetreiber „White Label“ Anbieter, die im letzten Jahr ihre Standortanzahl mehrheitlich erhöht haben.
Darüber hinaus stellte Marc Sarmiento, Leitung Forschung & Innovation, Österreichische Post AG, das neue Pilotprojekt der Post zu „Wiederverwendbaren Verpackungen im Handel“ vor, die ab Juli 2023 am Markt verfügbar sein werden.
Die Unterlagen zur Onlineveranstaltung können Sie hier herunterladen:
wir freuen uns, Sie zur Online-Informationsveranstaltung im Rahmen des Programms „Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich – Wien“ einzuladen, bei der die „Last Mile“ in der Paketzustellung im Mittelpunkt steht:
Welche Maßnahmen wurden bisher gesetzt? Wie haben sich die Paketboxen entwickelt und welche neuen Ideen werden ausgerollt?
Dazu stellt die Post die Einführung von wiederverwendbaren Verpackungen im Handel vor, die es ab Sommer 2023 geben wird.
Programm:
Begrüßung DI Andrea Faast, Leiterin Standort- u. Infrastrukturpolitik, WKW
Informationen zur „Boxenevaluierung“, Vorstellung der aktuellen Evaluierungsergebnisse aus Niederösterreich und Wien DI Gerald Gregori, Unternehmensberater
Wiederverwendbare Verpackungen im Handel Marc Sarmiento, Leitung Forschung & Innovation, Österr. Post AG
Am 14.-15.09.2022 findet die eMOKON E-Mobility Fachkonferenz – mit Unterstützung der Logistik 2030+ Projektträger Wirtschaftskammer Niederösterreich und Wirtschaftskammer Wien – in Teesdorf (ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum, Triester Bundesstraße 120, 2524 Teesdorf) statt.
die eMOKON ist die größte Fachkonferenz für den dekarbonisierten Betrieb von Fahrzeugflotten für Gewerbe und Unternehmen in Österreich und hat zum Ziel, Unternehmen und deren Fahrzeugflotten bei der Umstellung des Fuhrparks auf alternative Antriebe zu unterstützen. Auf der Konferenz finden Sie erfolgreich umgesetzte Lösungen aus den Bereichen Fahrzeugtechnik, Ladeinfrastruktur, Beratung und Förderung, sowie Energiemanagement und Sektorkoppelung.
Weiters erfahren Sie auf der eMOKON bei Vorträgen und Podiumsdiskussionen die aktuellen Rahmenbedingungen aus fiskaltechnischer und fördertechnischer Sicht. Nutzen Sie auch die Testfahrmöglichkeiten von über 50 eFahrzeugen (Nutzfahrzeuge N1 und PKW).
Der Besuch ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Bei der Online-Informationsveranstaltung „Paketzustellung L2030+“ im Rahmen des Programms „Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich Wien“ stand am 20. Mai die „Last Mile“ in der Paketzustellung im Mittelpunkt. Dabei wurden aktuelle, halbjährliche Evaluierungsergebnisse (großteils) betreiberunabhängiger Paketboxen in Niederösterreich und Wien vorgestellt.
Welche Maßnahmen wurden bisher gesetzt? Wie wirksam sind diese bisher? Was ist weiter geplant, um die nach wie vor steigende Menge an Paketen rasch, effizient und möglichst nachhaltig zuzustellen?
DI Gerald Gregori präsentierte die aktuellen Evaluierungsergebnisse aus Niederösterreich und Wien, die ein weiterhin starkes Wachstum der Paketboxen und einen steigenden Anteil offener Boxensysteme zeigen:
Die Gegenüberstellung der offenen Paketboxensysteme in Wien in 2019 und 2022 zeigt das rasante Wachstum in den vergangenen drei Jahren und dass Paketboxen eine wesentliche Infrastrukturkomponenten geworden sind:
Darüber hinaus stellte Mag. Monika Unterholzner, Geschäftsführerin der Wiener Lokalbahnen GmbH, das Service WienBox als Dachmarke für White Label Boxen vor, zog eine Zwischenbilanz nach dem ersten Jahr WienBox und warf einen Blick auf die weitere Entwicklung. Außerdem gab David Strauß von der FH des BFI Wien Einblicke in die Studie zu Verbreitung, Erfolgskriterien und Best Practice Beispielen von Paket- und Umschlagsboxen.
Die Unterlagen zur Onlineveranstaltung können Sie hier herunterladen: