Freigabe der weiteren Projektergebnisse durch den Beirat

Im Beirat herrscht weiterhin hohe Zufriedenheit über die bisherigen Ergebnisse und den Projektfortschritt. Nach einer ausführlichen Berichterstattung in der 5. Beiratssitzung wurde die  Maßnahmenliste 2025 – 2040 und deren Priorisierung freigegeben. Die Veröffentlichung auf der Webseite erfolgte unmittelbar anschließend: Ergebnisse Bearbeitungsfelder

Projektträger & ARGE L2030+ führen die Maßnahmen 2025 – 2040 zusammen und priorisieren

Die längerfristig erforderlichen Maßnahmenideen – zunächst nach einer Orientierung Infrastruktur und Steuerung/ Koordination entwickelt – wurden von der ARGE L2030+ zusammengeführt und von ca. 151 Maßnahmenideen auf ca. 50 Maßnahmen konsolidiert. Diese Maßnahmen wurden von den Projektträgern nochmals überprüft und weiter priorisiert, einzelne Formulierungen wurden zur besseren Verständlichkeit ergänzend überarbeitet.

Eine gute Übereinstimmung in der Bewertung von Maßnahmenvorschlägen aus Sicht der ProjektträgerInnen und aus Sicht der repräsentativen UnternehmensvertreterInnen zeigt sich in der weit überwiegenden Zahl der Vorschläge, insbesondere in der Einschätzung des Impacts im Sinne „inwieweit werden dadurch die Zielsetzungen des Projektes unterstützt“ (93%). Lediglich für 11 Maßnahmen wurden die abweichenden Einschätzungen – mehrheitlich in der Risikoeinschätzung („Welche konkreten Umsetzungs-Risiken verbinden Sie mit dieser Maßnahme der Zukunft…?“) – nochmals überprüft und endgültig priorisiert.

Arbeitsgruppen für Maßnahmen der Zukunft 2040 – 2025 waren engagiert tätig

Maßnahmen der weiteren Zukunft – rückwärts von 2040 nach 2025 gedacht – wurden in insgesamt drei Workshops unter Mitwirkung von mehr als 30 VertreterInnen aus unterschiedlichen Bereichen erarbeitet.

Arbeitsgruppen für Maßnahmen 2040 – 2025 © denkstatt

Zur Orientierung dienen die folgenden Eckpunkte: Raum schaffen für Menschen und Güter | Postfossile Mobilität umsetzen | Automatisierung akzeptieren | Sharing Konzepte weiterentwickeln | Plattformen/Steuerung einführen | Transformation des Handels antizipieren | Neue Zustellformen umsetzen | Customization/User Centricity berücksichtigen.

Die Maßnahmen adressieren die Bearbeitungsfelder „Infrastruktur“ und „Koordination & Steuerung“.

Nun liegt es am Projektteam, diese Maßnahmen noch weiter zu fokussieren und einer endgültigen Bewertung zuzuführen, bevor sich der Projektbeirat im Detail mit den Ergebnissen befasst.

Logistik 2030+ beim 3. Wiener Logistik Tag

Unter dem Motto „Ressourcenintelligenz findet Stadt“ wurden am 3. Wiener Logistik Tag der BVL spannende Themen und Projekte diskutiert. Der gemeinsame Tenor: Der wachsende Online-Handel fordert rasant eine optimierte Flächennutzung in den Städten – intelligente Steuerungssysteme werden hier künftig unterstützen müssen.

Logistik 2030+ Beirat Mag. Davor Sertic gestaltete den Impuls
© BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich Emese Benko

Im Projekt „Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien“ wird der dafür erforderliche Aktionsplan entwickelt – parallel laufen die Pilotprojekte, beispielsweise das Screening von Logistikflächen in den beiden Bundesländern Niederösterreich und Wien. Vorgestellt wurden auch neue Boxensysteme für die Übergabe von Paketen auf der sogenannten „Last Mile“, weitere interessante Einblicke im internationalen Kontext brachten die Vortragenden aus Kairo und Berlin.

DI Angelika Winkler sprach über das Projekt Logistik 2030+
© BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich Emese Benko

Elektro-LKW im Einsatz

Der deutsche Lkw-Hersteller MAN hat im September 2018 im Werk Steyr seine ersten neun Elektro-Trucks an namhafte Unternehmen mit hohem Transportbedarf übergeben. Von dieser Fahrzeugtype soll im Jahr 2019 eine Kleinserie von 50 bis 100 Stück produziert werden. Das Projekt entstand in Partnerschaft mit dem Council für nachhaltige Logistik (CNL), das an der BOKU in Wien situiert ist.

Parallel dazu spezialisieren sich immer mehr KFZ-Betriebe auf den Umbau von bestehenden LKWs mit Verbrennungsmotor auf elektrischen Antrieb. Dadurch können Fahrzeuge, die auf Grund ihrer Schadstoffklasse im Ballungsräumen nicht mehr fahren dürften, wieder eingesetzt werden und erfüllen gleichzeitig die strengsten Abgasnormen, da sie abgasfrei – weil elektrisch – unterwegs sind. Zahlreiche Speditionsfirmen setzen mittlerweile auf die kostengünstigere Umrüstung.

Autor: Dieter Häusler, Stadt Wien, MA18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung

Rückmeldungen aus dem Online-Feedback unserer Stakeholder bestätigen die ersten Ergebnisse

Ergänzend zur Abfrage der kurzfristigeren Maßnahmenvorschläge (3-5 Jahre) wurde Ende September 2018 eine ähnliche Abfrage zu den Bildern der Zukunft (Szenarien 2040/45) eingeholt. Auch hier waren die Rückmeldungen weitgehend positiv. Die Einschränkung auf „weitgehend“ deshalb, da doch einige Stakeholder in ihren Einschätzungen das eine oder andere Zukunftsbild als „nicht erstrebenswert“ eingestuft haben.

Die kurzfristigen Maßnahmen werden zu 64-73% als geeignet bewertet. Die geringere Bewertung der beiden Maßnahmen im Bereich „Straße, Schiene und öffentlicher Verkehr“ führt nun dazu, dass hier von den Ländern Niederösterreich und Wien nochmals evaluiert wird.

Die entwickelten Szenarien werden mit ca. 60% als wahrscheinlich eingeschätzt, mit einer vergleichsweise geringen Differenzierung zwischen den einzelnen Zukunftsbildern. Nicht ganz überraschend wird das Szenario mit dem Arbeitstitel „Die Technologie löst alle Probleme“ mit 50% Zustimmung als weniger erstrebenswert angesehen als die beiden anderen Szenarien, die eher den Menschen in den Mittelpunkt stellen oder eine intelligente Weiterentwicklung der aktuellen Überlegungen in den Vordergrund stellen (Zustimmung hierbei 70%).

Die Presse: Mehr Transport und weniger Konflikte

Ein aktueller Beitrag zu Logistik 2030+ aus der Tageszeitung Die Presse (Grafik zum Vergrößern anklicken bzw. unterhalb die Textversion lesen):

Die PRESSE 15.8.2018

Mehr Transport und weniger Konflikte

Logistik 2030+. Die Bevölkerung im Wiener Raum wächst. Und damit auch der Bedarf an Gütertransport. Ein interdisziplinäres Projekt soll helfen, die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern.

„Die Presse: Mehr Transport und weniger Konflikte“ weiterlesen

Industriemagazin: Wien und Niederösterreich arbeiten an gemeinsamem Aktionsplan für zukünftige Güterverkehrsströme

Das Industriemagazin berichtet im heutigen Artikel „Schutt happens“ über das Projekt „Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien“, mit besonderem Fokus auf das Thema Pilotprojekte. Ein Auszug:

„Bei allen Projekten steht der Praxisbezug und vor allem die Praxistauglichkeit im Fokus“, sagt Sertic. Aufgegriffen werden Probleme, mit denen die Gütertransportbranche tagtäglich zu kämpfen hat. „Parallel zum Screening von Logistikflächen beschäftigt sich eine eigene Gruppe mit dem Screening der Ladezonen in Wien“, sagt Sertic. Baustellenverkehr, Langgutzustellungen, die Errichtung von City-Hubs, all das wären Themen, die in diesem Rahmen thematisiert und idealerweise Lösungen zugeführt werden. Sertic: „Wir erhoffen uns, dass es am Ende einen Aktionsplan geben wird, der noch lange nach 2030+ positive Auswirkungen für den Wirtschaftsverkehr von, nach und in Wien haben wird.“

Den gesamten Artikel können Sie hier lesen: Schutt happens

Feedback-Runde und ein Danke an alle Mitwirkenden im L2030+ Sommerfest

Vertreterinnen und Vertreter aus jenen Unternehmen, die als Interviewpartner zur Verfügung standen oder in den Arbeitskreisen mitgearbeitet haben, trafen sich gestern zu einer Feedback-Runde mit anschließendem Sommerfest.

Die 35 Vorschläge für Maßnahmen der nächsten 3 – 5 Jahren fokussieren auf die Bereiche Zustellung/Kooperation (Hubs, Last Mile), Technologie, Flächen/ Abstellflächen/ Ladezonen, Straße/ Schiene/ ÖV,  Verkehrsorganisatorische Maßnahmen/ Nachtlieferung und Rechtliches.

Ein Überblick zu den Vorschlägen und deren Bewertung ist seit kurzem unter Handlungsfelder zu finden.

VertreterInnen aus ca. 20 unterschiedlichen, sehr repräsentativen Unternehmen haben im Februar und März 2018 engagiert gearbeitet, an der Ergebnisbewertung wirkten zusätzlich Vertreter der Projektträger mit.

Zu den Szenarien, diese basieren ja auf intensiv diskutierten Projektionen der wesentlichen Faktoren, die in den nächsten 20 Jahren das Leben maßgeblich beeinflussen werden: Aus sechs „Bildern der Zukunft“ konnten drei Zukunftsszenarien verdichtet und abgeleitet werden:

  • Der Mensch im Mittelpunkt
  • Technologie löst alle Probleme
  • Kontinuierlicher Wandel des Bisherigen

Maßnahmen, die noch für die Lösung der Zukunftsfragen gefunden werden müssen – eine Projektaufgabe bis 2019 – werden genau mit diesen Szenarien zu deren Tauglichkeit (Resilienz)  geprüft.   Aber das ist nun „Aufgabe der weiteren Projektbearbeitung“, wie die Projektträger betonen.

Bild: Vertreter der Projektträger und des Beirates (v.l.n.r. Alfred Wolfram, Oliver Danninger, Andrea Faast, Eva Hahn, Dieter Häusler) © WKW Florian Wieser

Jedenfalls war es Alfred Wolfram, als Vertreter des Projektbeirates ein wichtiges Anliegen, sich mit einer Anerkennungsurkunde bei den vielen mitwirkenden Unternehmen zu bedanken, bevor der Ausklang in einen schönen Sommerabend starten konnte. War ja wie immer einiges unter den Fachleuten darüber hinaus zu diskutieren und auszutauschen.

Bild: „Anerkennungsurkunden für mitwirkende Unternehmen“ © WKW Florian Wieser